
VOLLE BLÜTE Literatur im Botanischen Garten 2023
Nächste Termine:
Freitag, 26. Mai 2023 Schreibworkshop
Brigitta Höpler „Blattentfaltungen. Manche Worte fliegen aufs Papier, andere wachsen leise“
15.30 bis 17.30 Uhr im Garten. Anmeldung: brigitta.hoepler@gmx.at. Teilnahmegebühr: 45 €.
Sonntag, 4. Juni 2023 Literarischer Spaziergang
Bettina Balàka „Der Opuntiendorn“
Katharina J. Ferner “almpoetik // oimgstanzln”
Semier Insayif „boden los“
Beatrice Simonsen „Ein Wispern in den Bäumen“
Botanik: Barbara Knickmann / Moderation: Frieda Paris
Beginn der Spaziergänge jeweils um 15.30 Uhr (Dauer ca 2 Stunden). Treffpunkt beim Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Mechelgasse 2, 1030 Wien.
Anmeldung, Kosten und Informationen:
Die Anmeldung zu den literarischen Spaziergängen ist aufgrund einer begrenzten Teilnehmer_innenzahl unbedingt über die Website des Botanischen Gartens erforderlich: botanischergarten.univie.ac.at
Auskunft Tel. 01 4277 56401 oder per Mail grueneschule@univie.ac.at
Teilnahmegebühr: 10 € Normalpreis (7 € ermäßigter Preis für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens). Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre.
Literarische Spaziergänge im Botanischen Garten verbinden Kunst und Natur, Wissen und Fantasie. Autor_innen lesen aus ihren Werken, Botaniker_innen stellen den Bezug zur Pflanzenwelt im Garten her. Musik und Design bilden weitere Anknüpfungspunkte. Darüber hinaus laden Workshops zur literarischen Produktion ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Unter diesem Link zum Botanischen Garten können Sie einen Trailer und Dokumentationen der Spaziergänge vom Vorjahr ansehen.
… einige Bilder der letzten Veranstaltung:
Sonntag, 7. Mai 2023 Literarischer Spaziergang













Bernadette Haller & Esther Engel „Blumen erröten“
Risako Hiramatsu a capella „Japanische Blätter“
Margret Kreidl “Koste den Gärtner“
Dine Petrik „Im Bambuswäldchen“
Botanik: David Bröderbauer / Moderation: Beatrice Simonsen


Weitere Termine:
Sonntag, 3. September 2023 Übersetzungsworkshop
Versatorium „Setzlinge und Übersetzen“
10 bis 17 Uhr im Botanicum mit Spaziergang durch den Garten.
Kostenlose Teilnahme für alle Interessierte. Informationen: transl@versatorium.at
Sonntag, 17. September 2023 Kinderprogramm
Andrea Grill liest aus ihrem Kinderbuch „Fiffy und Maurice“. 15 bis 16 Uhr Familienführung.
Informationen und Anmeldung über die Website des Botanischen Gartens.
Freitag, 22. September 2023 Schreibworkshop
Brigitta Höpler „Blattentfaltungen. Manche Worte fliegen aufs Papier, andere wachsen leise“
Anmeldung: brigitta.hoepler@gmx.at. Teilnahmegebühr: 45 €.
Sonntag, 15. Oktober 2023 Literarischer Spaziergang
Hamed Abboud „Getto der wütenden Bäume“
Margit Mössmer „Palmherzen“
Tanja Raich „Klang des Waldes“
Botanik: David Bröderbauer / Design: Norma Kiskan / Moderation: Beatrice Simonsen
Teilnehmende Autor_innen und Künstler_innen (die Biographien werden laufend ergänzt):
Juni 2023
Bettina Balàka, geboren in Salzburg, lebt als freie Schriftstellerin in Wien, schreibt Romane, Erzählungen, Lyrik, Essays. Ausgezeichnet unter anderem mit dem Ö1-Essay-Preis, Friedrich-Schiedel-Literaturpreis, Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik und dem Kinderbuchpreis der Jury der jungen Leser*innen. Zuletzt erschienen das Kinderbuch „Dicke Biber – ein Umweltschutzkrimi“ sowie die Anthologie „Wechselhafte Jahre – Schriftstellerinnen übers Älterwerden“, beide bei Leykam.
Katharina J. Ferner lebt als Poetin und Performerin in Salzburg. Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift mosaik. Jüngste Veröffentlichung: „krötentage“(Limbus, 2022). Unter dem Titel „Ferner dichtet“ schreibt sie wöchentlich eine poetische Kolumne in der Salzburger Krone. Gemeinsam mit Kalinka Kalaschnikow organisiert sie die Lesereihe „. . . das nackte Wort“. Mehr Infos: www.kj-ferner.at
semier insayif, geb.1965, lebt in wien als freier schriftsteller, kunst- und kulturmanager, kommunikations- und verhaltenstrainer, trainer für interaktionsanalyse, systemischer coach/berater, mediator, supervisor, fitnessberater und –instructor, personal trainer.seit 1993 freier schriftsteller, lesungen und sprechperformances im in- und ausland, zahlreichen veröffentlichungen in literaturzeitschriften, kunstkatalogen , anthologien, im rundfunk, publikationen zuletzt: herzkranzverflechtung (Gedichte, hochroth Verlag, Wien 2018)mondasche (Klever Verlag, Wien 2019)ungestillte blicke oder vom bebildern eines kopfes und beschriften desselben (Gedichte, Klever Verlag, Wien 2022) |
Beatrice Simonsen lebt als Autorin und Kulturvermittlerin in Wien. Konzipiert und organisiert seit 2013 intermediale, synergetische Veranstaltungen („Kunst / Natur und Literatur“). Seit 2014 performative Auftritte und literarische Publikationen in Anthologien, Kunstbüchern und im Hörfunk. Mitglied der GAV und von Literaturkreis PODIUM. Zuletzt: HG.: Kunst und Literatur. Der Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland. Verlag für moderne Kunst, Wien 2019. Sowie der Erzählband Der Himmel bis zur Erde edition lex liszt 12, Oberwart 2022.
Mai 2023
Esther Engel, Medizinerin, Qi Gong-Lehrerin, Clown-Schülerin: “Meinen Namen Esther – „Myrthenstern“ – habe ich von meiner Zillertaler Großmutter. Herumstreifen in der Natur ist meine Lieblingsbeschäftigung. Dabei entdecke und sammle ich Klänge, Gerüche, Farben, Genießbares, Heilendes.”
Bernadette Haller, Ärztin. Geboren in Bregenz. Lebt und arbeitet in Wien, schreibt seit 1988 Haiku. Veröffentlichungen: 2004 Nur Siebzehn Silben(Privatdruck). Seit 2007 Herausgabe der Pillow Box. Seit 2012 Herausgabe der Libelle. 2012 Beitrag in Matrix 28 Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker. 2014 Hinter der Brille(Edition Thurnhof mit Offsetfarblithographien von Angelika Kaufmann). Beiträge 2016–2020 in der OÖ Kulturzeitschrift Landstrich.
Risako Hiramatsu, Sängerin. Die in Wien lebende Sopranistin hat sich in den letzten Jahren intensiv mit Vertonungen von Haikus und Tankas beschäftigt und vielgestaltige Programme (u.a. in der Alten Schmiede Wien) zusammengestellt, die Brücken zwischen den Kulturen und Zeiten schlagen. Sie singt a capella Vertonungen moderner und zeitgenössischer Gedichte japanischer Komponisten und neu vertonte Haikus und Tankas von Wolfram Wagner und Gottfried von Einem.
Margret Kreidl geboren 1964 in Salzburg, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Lehrbeauftragte am Max Reinhardt Seminar. Lyrik, Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Libretti, Textinstallationen. Aufführungen, zuletzt: Dankbare Frauen. Komödie, ins Hebräische übersetzt von Yotam Benshalom, Tel Aviv 2022. Veröffentlichungen, zuletzt: Mehr Frauen als Antworten. Gedichte mit Fußnoten, Edition Korrespondenzen 2023; Wien, Schwedenplatz. polyphon,hg. von Lucas Cejpek und Margret Kreidl, Sonderzahl Verlag 2023. http://www.literaturport.de/Margret.Kreidl/
Dine Petrik, geboren 1942 in Unterfrauenhaid (Bgld.), lebt in Wien. Schreibstart mit 50. Lyrikerin, Reisebücher, Romane (16 Bücher), mehrere Artikel und Essays in hiesigen Medien, mehrere Arbeiten über die Lyrikerin Hertha Kräftner: Gesichtserkennung / 100 Jahre Burgenland (Ö1-Kunstsonntag 2019), die Hertha Kräftner-Biografie Ich bin wie ein kaltes Reptil (2022) und im Salzburger Nachtstudio (ORF-Ö1): Was geschah mit Hertha K.?. Zahlreiche Lyrikbände, zuletzt Handgewebe lapisblau (2023, Verlag Bibliothek der Provinz).
Weitere Informationen:
www.brigittahoepler.at
www.kunstundliteratur.at
www.versatorium.at
Bei allen Veranstaltungen werden zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit Fotos und Videos aufgenommen.
Programm: Beatrice Simonsen. Eine Kooperation des Vereins KNL – Kunst oder Natur und Literatur mit dem Botanischen Garten der Universität Wien. Foto © Norma Kiskan.
Mit Dank für die Unterstützung an den 3. Bezirk / Wien und die Grazer Autorinnen Autorenversammlung!