Sonntag, 28. September 2025
~ Pflanzen sehen in der Stadt
Pflanzen werden oft als Kulisse wahrgenommen, vor der sich menschliches oder tierisches Leben abspielt. Botaniker:innen sprechen hierbei von “Pflanzenblindheit”. VOLLE BLÜTE begibt sich diesmal auf die Spur von sonst kaum wahrgenommenen Pflanzen im Stadtraum. Die Autor:innen FRANZISKA FÜCHSL und PATRICK HOLZAPFEL lesen eigens für die Veranstaltung verfasste Texte auf Lesestationen im Botanischen Garten (Moderation: Beatrice Simonsen) und im Stadtpark. Der Autor und Botaniker DAVID BRÖDERBAUER begleitet den Spaziergang mit botanischen Kommentaren. Danach Podiumsgespräch mit den Autor:innen und der Kulturwissenschaftlerin ISABEL KRANZ in der Alten Schmiede (Schönlaterngasse 9, 1010 Wien). Eine Zusammenarbeit von Kunst und Literatur mit dem Botanischen Garten und der Alten Schmiede.















Sonntag, 7. September 2025 VOLLE BLÜTE
~ diese Erde ist ein Geschenk*
mit Lesungen von ÁGNES CZINGULSZKI „WG“, MARIANNE JUNGMAIER „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“ und PETER WATERHOUSE mit den von ihm übersetzten „Baumgedichten“ von MICHAEL HAMBURGER.
Moderation: David Bröderbauer, Beatrice Simonsen













alle Fotos © Dirk Simonsen
Biographien der Autor:innen (7. September):
Ágnes Czingulszki, 1987 in Ungarn geboren. Trotz traditioneller Fischsuppe aufgewachsen. Bücher gelesen. 2 geschrieben. 1 erschienen. In der geheimen Schublade sonst noch: Gedichte, Haikus und Gedankensprossen. Seit über 15 Jahren frei und offen in Innsbruck unterwegs. Übt mehrere Brotberufe aus: Als Journalistin, als Dolmetscherin und als Persönliche Assistentin einer Rollstuhlfahrerin.
Michael Hamburger, 1924 geboren in Berlin, flüchtete als Sohn jüdischer Eltern in den 1930er-Jahren nach England; im Juni 2007 starb er in seinem Haus in Suffolk. Er arbeitete als Kritiker, Lyriker und Übersetzer u. a. von Goethe, Rilke, Hölderlin, Celan, Enzensberger. Ausgezeichnet u. a. mit der Goethe-Medaille der Stadt Frankfurt, dem Hölderlin-Preis, dem Petrarca-Preis, dem Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzer, dem Horst-Bienek-Preis für Lyrik. Siehe auch Wikipedia Michael Hamburger: “Neben der Lyrik widmete sich Hamburger seinem Garten in Middleton und hier insbesondere der Apfelzucht, für die er in England in vielen Kreisen – neben seinem Dichterkollegen Ted Hughes – bekannter war als mit seinen Lyrikpublikationen.”
Marianne Jungmaier, 1985 in Linz geboren. Studierte Digitales Fernsehen, Film- und Kulturwissenschaften (BA) und Journalismus (MA). Fortbildungen in Sprechtechnik und Schreibpädagogik. Unterrichtet kreatives Schreiben. Writer in Residence in mehreren europäischen Städten. Zahlreiche Preise für ihre Publikationen in Lyrik und Prosa (zuletzt): Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens (Lyrik, Otto Müller Verlag, Salzburg 2024), flugschrift #27 (Lyrik & Collagen, Wien 2019), Sonnenkönige (Roman, Kremayr & Scheriau, Wien 2018).
www.mariannejungmaier.at
Peter Waterhouse, 1956 in Berlin geboren, lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Wien. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik promovierte Waterhouse 1984 mit einer Arbeit über Paul Celan. Als Autor verfasst er Gedichte, Essays, Prosa und Theaterstücke und ist zudem als Übersetzer aus dem Englischen und Italienischen tätig. Im Herbst 2025 erscheint der Roman “Z Ypsilon X” (Matthes & Seitz).
Biographien der Autor:innen (28. September):
Franziska Füchsl *1991; Prosa, Essays, Übersetzung, Buchgestaltung. Deutscher Preis für Nature Writing 2025. Zuletzt (u.a.): Die Straßen sind sichtbar (2023).
Patrick Holzapfel *1989; Autor, Filmemacher und -kritiker, freier Kurator, Gründer des Blogs Jugend ohne Film. In Buchform: Hermelin auf Bänken (2024).
David Bröderbauer *1981; Autor und Botaniker, forscht u.a. zu Brachen im Stadtraum. Wissenschaftsvermittlung für den Botanischen Garten.
Isabel Kranz, Prof. für Kulturwissenschaft an der Universtität für angewandte Kunst, Mitbegründerin des Literary and Cultural Plant Studies Network. In Buchform (u.a.): Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache (2014).
Literarische Spaziergänge im Botanischen Garten verbinden Kunst und Natur, Wissen und Fantasie. Autor:innen lesen aus ihren Werken, Botaniker:innen stellen den Bezug zur Pflanzenwelt im Garten her. Der Spaziergang am 28. September lädt dazu ein, am Weg zur Alten Schmiede Pflanzen im Stadtraum zu erkunden. Darüber hinaus laden Workshops zur eigenen künstlerischen und literarischen Produktion ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Beginn des literarischen Spaziergangs um 15.30 Uhr (Dauer ca 2 Stunden). Treffpunkt beim Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Mechelgasse 2, 1030 Wien
Anmeldung, Kosten und Informationen:
Für die Teilnahme am Spaziergang “diese Erde ist ein Geschenk” am 7.9. ist wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl eine Anmeldung über die Website des Botanischen Gartens erforderlich: botanischergarten.univie.ac.at Teilnahmegebühr: 10 € Normalpreis (7 € ermäßigter Preis für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens). Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre.
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Pflanzen sehen in der Stadt“ am 28.9. in Kooperation mit
der Alten Schmiede ist kostenlos. Bitte um Anmeldung ab 10.9. unter: literarisches.quartier@alte-schmiede.at
Unter diesem Link zum Botanischen Garten können Sie einen Trailer und Dokumentationen der Spaziergänge 2022 ansehen.
Freitag, 12. September 2025 Schreibworkshop mit Brigitta Höpler
„Papiergärten schreiben“ (15.30 – 17.30 Uhr)
Teilnahmegebühr: € 45. Anmeldung und Information: brigitta.hoepler@gmx.at
Blattlandschaften erkunden, Blumennamen auf den Grund gehen, mit Sprache experimentieren, unterschiedliche Textsorten ausprobieren.
Sonntag, 14. September 2025 Zeichenworkshop mit dem Dunjiva Kollektiv
Drawing workshop as part of Volle Blüte – Literarische Spaziergänge at the Botanical Garden in Vienna. Garden Times is a series of “Drawing and Reading Clubs” held in various gardens, urban landscapes and art spaces related to nature. The focus is on communicating biodiversity through artistic approaches and defining the garden as a space, atmosphere and way of thinking. In the Drawing Clubs, drawing becomes an immediate poetic gesture that involves the cultivation of a deep-seated awareness of plant life and approaches interrelational habitats. Garden Times is an investigation into the potential of the garden to influence our perception and extend it towards plants and other more-than-human actors. You can find out more at www.dunjivakollektiv.com and register at: dunjivakollektiv@gmail.com
Programm: Beatrice Simonsen. Eine Kooperation von Kunst und Literatur mit dem Botanischen Garten der Universität Wien sowie der Alten Schmiede. Mit Dank für die Unterstützung durch die Grazer Autorinnen Autorenversammlung.
Fotos © Dirk Simonsen, Beitragsbild Flyer/Plakat © Ivana Miloš, * Zitat: Marianne Jungmaier