Juni 2025 VOLLE BLÜTE im Botanischen Garten Wien

11. Mai 2025 Kunst und Literatur beim Symposion Lindabrunn

Zum fünften Mal laden wir zu einem Spaziergang zwischen Lesung und Performance zu Kunstwerken des Symposions Lindabrunn ein!

Diesmal mit den Autor:innen:
Martin Kubaczek, Verena Dürr, Eva Schreiber und Beatrice Simonsen
Musik: Fabian Pollack
zu Skulpturen von:
Shigeru Shindo, Chri Strassegger, Fumihiko Takashima und Ulrike Truger
Moderation: Bernadette Németh

Seit 2021 führen im Frühling Lesungen und Performances über die grüne Wiese zu den Kunstwerken des Symposions Lindabrunn. Die Autor*innen schöpfen aus der Synergie zwischen Kunst und Literatur und bringen eigene Interpretationen zum bildhauerischen Erbe dar. Dauer des Spaziergangs ca 1,5 Stunden.
Ausgangspunkt für den Spaziergang: Parkplatz Hernsteiner Straße kurz nach Ortsende von Lindabrunn, Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn PLZ 2551.

Beginn: 15 Uhr.

Mit freundlicher Unterstützung der GAV.

24. April 2025 TEEZEIT im WUK Wien

Buchpräsentation

Beatrice Simonsen und Johan Nane Simonsen
TEEZEIT
Haiku und Fotografie

den Filmriss kitten
mit goldenem Lack – hilft dem
Herz auf die Sprünge

*

Lesung und Bilderschau
am Donnerstag, den 24. April 2025 um 19 Uhr
im WUK – Werkstätten- und Kulturhaus
(WSB Studio, Stiege 3, 1. Stock) 
Währinger Straße 59, 1090 Wien

Das Buch erscheint im April 2025 in der edition lex liszt 12, Oberwart. Verlagsankündigung:

TEEZEIT ist ein gemeinsames Projekt von Beatrice Simonsen und ihrem Sohn Johan Nane Simonsen, das die Themen Tee, Haiku und analoge Fotografie miteinander verbindet. Inspiriert von asiatischer Philosophie und Ästhetik, widmet sich das Buch dem Moment und der Kunst des Innehaltens.
Die Fotografien, aufgenommen mit historischen Kameras, und die Gedichte gehen einen Dialog ein, der die Aufmerksamkeit auf den Augenblick und die Vergänglichkeit richtet. Beide Formen verlangen Geduld und Offenheit für die Gegenwart.
Die Zusammenarbeit zieht Parallelen zwischen dem Ritual des Teetrinkens, der analogen Fotografie und dem Schreiben von Gedichten. Alle drei Prozesse – das Ziehen des Tees, das Entwickeln der Fotos und das Formen der Haikus – setzen eine bewusste Auseinandersetzung mit Zeit voraus.
TEEZEIT ist ein Buch über das Teilen von Augenblicken, über Konzentration und Entschleunigung. Es lädt dazu ein, Momente der Ruhe und Reflexion in den Alltag zu integrieren.

Foto / analoger Kontaktabzug © Johan Nane Simonsen, Haiku © Beatrice Simonsen

30. Jänner 2025 “Der Himmel bis zur Erde” im Kulturforum Bratislava

Ausschnitte und ein Interview unter diesem Link: RÁDIO SLOVAKIA INTERNATIONAL

Rakúske kultúrne fórum | Österreichisches Kulturforum
Hodžovo námestie 1A
811 06 Bratislava

www.rakuskekulturneforum.sk http://www.facebook.com/rakuskekulturneforum

Mit Freuden darf ich auf die Einladung des Österreichischen Kulturforum in Bratislava und auf meine Lesung hinweisen: Die renommierte Dichterin Mila Haugová, die freundlicherweise zwei Erzählungen aus meinem Buch ins Slowakische übersetzt hat, wird gemeinsam mit mir lesen und den Erzählband vorstellen.

Das Buch erschien 2022 in der edition lex liszt 12, Oberwart. Die Veranstaltung wird von der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, sowie vom Österreichischen Kulturforum unterstützt.

10. Dezember 2024 Magische Blätter. Texte von und zu Friederike Mayröcker

Eine Veranstaltung des Ersten Wiener Lesetheaters. Eintritt frei.
www.lesetheater.at
www.grauenfruppe.at
https://tapete.bar/

Foto © dan*ela beuren

Denken an Bodo Hell

Mit diesem Beitrag wollen wir dem Autor Bodo Hell gedenken, der unsere Welt mit seiner Literatur bereichert hat. In seinen Lesungen und Auftritten kam seine lebenszugewandte Haltung freudvoll zum Ausdruck – nach wie vor sind die inneren Bilder stark und präsent. Wir vermissen ihn als Schreibenden, als Entdecker, Sammler, Wissensspeicher, als Natur- und Kulturverbundenen, als Sprecher, Performer, Mentor und Freund. Zur lebhaften Erinnerung zwei Filmmitschnitte seiner Lesungen: 2013 im Literatur Raum im Bildhauerhaus, St. Margarethen im Burgenland, und 2022 bei VOLLE BLÜTE im Botanischen Garten in Wien.

Literatur Raum im Bildhauerhaus April 2013

Trailer und Dokumentationen VOLLE BLÜTE Mai 2022: https://www.youtube.com/@botanischergartenderuniver6300

15. Oktober 2024 : Seefrauen am Wienfluss

Seefrauen am Wienfluss 

Die Seefrauen laden wiederholt zum literarisch-performativ-emanzipatorischen Spaziergang in den Stadtpark entlang der Wien ein. Thema sind berühmte Frauen und solche, die es werden sollten. Unter anderem wird der Elfriede-Gerstl-Steg endlich eingeweiht.

Anschließend Lesetheater, Gesang und Postkartenschreiben im Café am Heumarkt. 

Mitwirkende: Seefrauen Brigitta Höpler & Karin Seidner & Beatrice Simonsen, Stadtverführerin Elke Papp, Lorenz Bazant mit der Steirischen Harmonika und die Pullovertenöre Armin Klein & Veit Macke & Hans Schieber.

Dienstag, 15. Oktober 2024 um 17.30 Uhr
Treffpunkt: U-Bahnstation Stadtpark beim Abgang zum Wienfluss
oder im Anschluss um 19 Uhr im Café am Heumarkt 15, 1030 Wien

Die Fotos zeigen die erste Ausgabe der Veranstaltung im Mai!

Eine Veranstaltung im Rahmen von “Erstes Wiener Lesetheater”.

Foto Flyer © Brigitta Höpler, Fotos der Veranstaltung: © Dirk Simonsen, Barbara Moss (1)

13. Oktober 2024 : Konzert und Lesungen im Kastell Siegendorf

Kulturzentrum im Rathaus, Rathausplatz 1, 7011 Siegendorf
Sonntag, 13. Oktober 2024
Beginn: 17 Uhr

Eintritt: Freie Spende

Eine Kooperation der Jenő Takács Stiftung mit Kunst und Literatur, unterstützt von GAV Burgenland und der Marktgemeinde Siegendorf.

Jenő Takács wurde am 25. September 1902 in Cinvalva (heute: Siegendorf), Komitat Sopron (Ödenburg), Österreich-Ungarn geboren und starb am 14. November 2005 in Eisenstadt. Er war ein pannonischer Komponist, Pianist, Musikethnologe und Pädagoge, den man auch als „arabischer Bartók“ bezeichnete. Er war viele Jahre als Professor am College-Conservatory of Music in Cincinnati in Ohio tätig und lebte im Alter wieder in seiner Heimat in Siegendorf. Siehe auch www.takacsjeno.com.

Bernadette Németh wurde als Tochter eines Ungarn-Flüchtlings 1979 in Wien geboren, wuchs zweisprachig mit Deutsch und Ungarisch auf und schreibt seit ihrer Kindheit. Neben ihrer Tätigkeit als Ärztin erfolgten Platzierungen bei Literaturwettbewerben. Nach einem Kurzgeschichtenband, einem Kinderbuch und Lyrik erschien 2017 ihr Debütroman. 2021 schrieb sie aus Liebe zum Burgenland einen Reiseführer rund um den Neusiedler See, 2023 den Krimi “Neusiedler Tod”, der für den Burgenländischen Buchpreis nominiert wurde. 2024 erschien ihr Roman “Wunschnovelle” im burgenländischen Verlag Lex Liszt. Zwei weitere Romane, in denen das Burgenland im Mittelpunkt steht, sind bereits fertig bzw unter Vertrag. Inzwischen lebt und arbeitet sie in einem Dorf am Neusiedler See, der im Mittelpunkt ihres literarischen Schaffens steht. https://bernadette-nemeth.com

Mechthild Podzeit-Lütjen, BA MA. In Bremen geboren, lebt und arbeitet sie in Wien und im Seewinkel. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, u.a. welch eine liebe. edition lex liszt 12, 2016. Hineni, Gedichte, Podium Porträt 2021. Im Hörfunk erschien zuletzt.: KaddischFür Clemens Eich und seine Mutter Ilse Aichinger. Weiters erschien 2022 das interdisziplinäre Buchprojekt: darhöhung. elmsfeuer. wir zwischen du und ich. Malerei: W.& R. Lütjen. Cover: Saša Makarová. Vorwort: Jakob Deibl. Fotos: Claus Bachl. Sie erhielt zahlreiche Preise, mehrere Reisestipendien u.a. nach Kuba und das Dramatikerstipendium Nenzing. Haiku Preisträgerin Österreich. Abgeschlossenes MasterStudium der Deutschen Philologie an der Hauptuniversität Wien. MA Studentin der Theologie. Mitglied des Verein-Neugermanistik, Universität Wien, sowie der Schriftsteller-Vereinigungen GAV, Die KOGGE, ÖJG. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Mechthild_Podzeit-Lütjen

6. Oktober 2024 : VOLLE BLÜTE im Botanischen Garten Wien

„weiter den Weg über fliegende Gräser“ 

Sonntag, 6. Oktober 2024  ~ “weiter den Weg über fliegende Gräser”

VOLLE BLÜTE mit Lesungen und Musik von 
JULIA COSTA, SOPHIA LUNRA SCHNACK und CHRISTOPH SZALAY
Botanische Begleitung: David Bröderbauer, Moderation: Beatrice Simonsen

Literarische Spaziergänge im Botanischen Garten verbinden Kunst und Natur, Wissen und Fantasie. Autor_innen lesen aus ihren Werken, Botaniker_innen stellen den Bezug zur Pflanzenwelt im Garten her. Musik und Kunst bilden weitere Anknüpfungspunkte. Darüber hinaus laden Workshops zur literarischen Produktion ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Unter diesem Link zum Botanischen Garten können Sie einen Trailer und Dokumentationen der Spaziergänge 2022 ansehen.

Beginn der Spaziergänge jeweils um 15.30 Uhr (Dauer ca 2 Stunden). Treffpunkt beim Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Mechelgasse 2, 1030 Wien. 

Anmeldung, Kosten und Informationen

Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl ist die Anmeldung über die Website des Botanischen Gartens erforderlich: botanischergarten.univie.ac.at
Auskunft Tel. 01 4277 56401 oder per Mail grueneschule@univie.ac.at
Teilnahmegebühr: 10 € Normalpreis (7 € ermäßigter Preis für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens). Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre. 

*

*

Biographien der Mitwirkenden VOLLE BLÜTE:

Julia Costa, *1989 in Innsbruck, in der Schweiz aufgewachsen, schreibt Texte, Gedichte, Lieder und singt. Neben ihrer literarischen Arbeit, ist sie im Sozialbereich und als Schulassistenz für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen tätig. Außerdem absolvierte sie eine Bio-Gärtnerlehre. 2022 erschien die Solo-CD mit dem Titel Novemberkind und die Vinylpostkarten-EP verschwunde. Weiters wurde die Lyrikverfilmung ihres Texts Märchen  2022 beim Zebra Poetry Film Festival in Berlin gezeigt. 2023 erschien das Buchdebüt, das Langgedicht hier bei edition keiper. Und 2024 erhielt sie ein Aufenthaltsstipendium im Juffing Literaturhotel am Thiersee in Tirol, das jährlich an junge deutschsprachige Autor:innen vergeben wird. https://www.julia-costa.net

Sophia Lunra Schnack: “Unter Pinienschirmen geboren, aufgewachsen zwischen Malventau und Mimosenplateau. Schreibt und pendelt derzeit als autopoetische Einzeller:in zwischen Fluss, fleuve und fiume sowie zwischen  Au- und Salzwasser, tendenziell immer mehr Richtung Rosmarin.” (*1990) lebt und schreibt überwiegend in Wien. Sie verfasst auf Deutsch und Französisch Lyrik und (lyrische) Prosa, die in namhaften Zeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland und Frankreich publiziert werden. 2023 erschien ihr Debütroman “feuchtes holz” (Otto Müller), der für den Rauriser Literaturpreis 2024 nominiert und mit dem Haymon Achensee Literatour  Stipendium ausgezeichnet wurde. Im Herbst 2024 erscheint ihr Erzählband “Worte wie Mandelblüte” (Otto Müller).

Christoph Szalay * 1987 in Graz, österreichischer Lyriker und Wintersportler. Studium der Germanistik in Graz sowie 2013/14 das Masterstudium Kunst im Kontext an der UdK Berlin. Literaturreferent im Forum Stadtpark Graz. Seine künstlerische Praxis umfasst transdisziplinäres Arbeiten in unterschiedlichen Konstellation und Kontexten. Preise und Auszeichnungen u.a. 2015 Wiener Werkstattpreis, 2017 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis, 2017 LICHTuNGEN Lyrikstipendium, 2019 Alice Salomon Poetik Preis. Christoph Szalay lebt in Graz und Wien. Publikationen: RÆNDERN, HURT (Ritter Verlag).

VOLLE BLÜTE ist eine Kooperation des Vereins KNL mit dem Botanischen Garten der Universität Wien und wird von der Grazer Autorinnen Autorenversammlung sowie von der Stadt Wien / 3. Bezirk unterstützt. Idee und Programmgestaltung: Beatrice Simonsen.

Titel Zitat: Sophia Schnack, Flyer Foto VOLLE BLÜTE 2024 © Verena Gotthardt, Fotos der Veranstaltung © Dirk Simonsen

18. Juni 2024 Lesung im Café Amadeus

Kulturinitiative Klopfzeichen im Café Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien

Burgenland zu Gast im Café Amadeus: Lesung mit Martina Jakobson und Beatrice Simonsen, 19.30 Uhr

Martina Jakobson wurde 1966 in Berlin geboren und wuchs als Tochter eines deutschen Diplomaten und einer russisch-ukrainischen Übersetzerin in Ost-Berlin und Moskau auf. Sie ist Autorin, Kulturvermittlerin, Pädagogin und Literaturübersetzerin aus dem Russischen, Belarussischen und Französischen. Nach dem Studium der Slawistik und Romanistik an der Berliner Humboldt-Universität war sie am Lehrstuhl für Romanistik an der Universität Potsdam tätig sowie an der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Sie lebt seit 2016 in Wien und im Südburgenland. In ihrer Übersetzung aus dem Russischen und Herausgabe erschienen u. a. die Lebenserinnerungen von Marina Tarkowskaja Splitter des Spiegels. Die Familie des Andrej Tarkowskij, 2003 sowie u. a. die Gedichte Arsenij Tarkowskijs Reglose Hirsche, 2013. Aus dem Belarussischen übertrug sie u. a. den Roman von Zmicier Vishniou Das Brennesselhaus, 2014 sowie u. a. die Lyrik von Volha Hapeyeva: Mutantengarten, 2020 (mit Matthias Göritz und Uljana Wolf).

Beatrice Simonsen wurde 1955 in Wien geboren und studierte Romanistik und Kunstgeschichte in Wien und Tours in Frankreich. Sie lebt als Autorin und Kulturvermittlerin in Wien und im Burgenland. Konzipiert und organisiert seit 2013 unter dem Titel „Kunst / Natur und Literatur“  interdisziplinäre, synergetische Veranstaltungen: u.a. den Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Bgld(2013–2017) und seit 2021 Volle Blüte, Literarische Spaziergänge im Botanischen Garten in Wien. Publikationen (zuletzt): Grenzräume. Eine literarische Spurensuche im Burgenland (HG. 2015), Kunst und Literatur. Der Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland (HG. 2019). Der Erzählband Der Himmel bis zur Erde erschien bei edition lex liszt 12, Oberwart 2022.
Weitere literarische Publikationen in Anthologien, Kunstbüchern und im Hörfunk, sowie in Zusammenarbeit mit bildenden Künstler_innen. Sie ist Teil des Wiener Autorinnen-Kollektivs „Die Seefrauen“. Mitglied der GAV und der IG Autor_innen.

https://www.philosophicum.ch/martina-jakobson.html