Denken an Bodo Hell

Mit diesem Beitrag wollen wir dem Autor Bodo Hell gedenken, der unsere Welt mit seiner Literatur bereichert hat. In seinen Lesungen und Auftritten kam seine lebenszugewandte Haltung freudvoll zum Ausdruck – nach wie vor sind die inneren Bilder stark und präsent. Wir vermissen ihn als Schreibenden, als Entdecker, Sammler, Wissensspeicher, als Natur- und Kulturverbundenen, als Sprecher, Performer, Mentor und Freund. Zur lebhaften Erinnerung zwei Filmmitschnitte seiner Lesungen: 2013 im Literatur Raum im Bildhauerhaus, St. Margarethen im Burgenland, und 2022 bei VOLLE BLÜTE im Botanischen Garten in Wien.

Literatur Raum im Bildhauerhaus April 2013

Trailer und Dokumentationen VOLLE BLÜTE Mai 2022: https://www.youtube.com/@botanischergartenderuniver6300

18. Juni 2024 Lesung im Café Amadeus

Kulturinitiative Klopfzeichen im Café Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien

Burgenland zu Gast im Café Amadeus: Lesung mit Martina Jakobson und Beatrice Simonsen, 19.30 Uhr

Martina Jakobson wurde 1966 in Berlin geboren und wuchs als Tochter eines deutschen Diplomaten und einer russisch-ukrainischen Übersetzerin in Ost-Berlin und Moskau auf. Sie ist Autorin, Kulturvermittlerin, Pädagogin und Literaturübersetzerin aus dem Russischen, Belarussischen und Französischen. Nach dem Studium der Slawistik und Romanistik an der Berliner Humboldt-Universität war sie am Lehrstuhl für Romanistik an der Universität Potsdam tätig sowie an der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Sie lebt seit 2016 in Wien und im Südburgenland. In ihrer Übersetzung aus dem Russischen und Herausgabe erschienen u. a. die Lebenserinnerungen von Marina Tarkowskaja Splitter des Spiegels. Die Familie des Andrej Tarkowskij, 2003 sowie u. a. die Gedichte Arsenij Tarkowskijs Reglose Hirsche, 2013. Aus dem Belarussischen übertrug sie u. a. den Roman von Zmicier Vishniou Das Brennesselhaus, 2014 sowie u. a. die Lyrik von Volha Hapeyeva: Mutantengarten, 2020 (mit Matthias Göritz und Uljana Wolf).

Beatrice Simonsen wurde 1955 in Wien geboren und studierte Romanistik und Kunstgeschichte in Wien und Tours in Frankreich. Sie lebt als Autorin und Kulturvermittlerin in Wien und im Burgenland. Konzipiert und organisiert seit 2013 unter dem Titel „Kunst / Natur und Literatur“  interdisziplinäre, synergetische Veranstaltungen: u.a. den Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Bgld(2013–2017) und seit 2021 Volle Blüte, Literarische Spaziergänge im Botanischen Garten in Wien. Publikationen (zuletzt): Grenzräume. Eine literarische Spurensuche im Burgenland (HG. 2015), Kunst und Literatur. Der Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland (HG. 2019). Der Erzählband Der Himmel bis zur Erde erschien bei edition lex liszt 12, Oberwart 2022.
Weitere literarische Publikationen in Anthologien, Kunstbüchern und im Hörfunk, sowie in Zusammenarbeit mit bildenden Künstler_innen. Sie ist Teil des Wiener Autorinnen-Kollektivs „Die Seefrauen“. Mitglied der GAV und der IG Autor_innen.

https://www.philosophicum.ch/martina-jakobson.html

9. Juni 2024 VOLLE BLÜTE im Botanischen Garten Wien

„ein wenig durchs Geäst, ein wenig durch den Hain“ 

Sonntag, 9. Juni 2024  ~ VOLLE BLÜTE mit Lesungen und Performance von
JASMIN GERSTMAYR, SANDRA HUBINGER, GÜNTHER KAIP und IVANA MILOŠ
Botanische Begleitung: David Bröderbauer, Moderation: Beatrice Simonsen

“Ein wenig durchs Geäst, ein wenig durch den Hain” lautet das Motto dieses Spaziergangs – es ist eine poetische Zeile von Ivana Miloš. Wir suchen den Schatten und den Schutz alter Bäume: einer Pappel, Eiche, Linde, Ginkgo, Eibe, Tanne und Platane. Der Blick in ihre Kronen öffnet Horizonte, ein Waldbad tut der Seele gut.

Die Bewegung, die im Baumbild der eindrucksvollen Pappel im Botanischen Garten liegt, erinnert an die Bewegtheit der Figurenzeichnungen von Günther Kaip. Abstrakt und körperlich zugleich beeindrucken sie mit ihrem Schwung – ein Schwung, der auch die poetischen Aufzeichnungen sowie die Prosaminiaturen prägt. Er selbst sagt: „Wörter haben einen Körper, einen Resonanzboden, der in permanenter Schwingung ist und in dieser Bewegung Räume erschafft“. In diesen Texten gehen Innen- und Außenbetrachtung ineinander über und so gießt der Autor seine Gedanken in fließende, sich ständig verwandelnde Bilder fern jeder Konvention. Es ist ein Tanz mit der Sprache und eine Aufforderung, sich ins Spiel zu bringen. Mit dem Blick hinauf in die tanzende Pappel, lauschen wir den Texten von Günther Kaip.

In Bewegung ist auch Sandra Hubinger in ihren Gedichten. Unterwegs auf Streifzügen durch die Natur wirft sie ungewöhnliche Blicke auf ihre Umgebung und erschafft neue Zusammenhänge. „Das klassische Natur- und Landschaftsgedicht erhält eine neue Interpretation (…) naturbedingt Vorgefundenes trifft auf kulturell Überformtes“ wie der Herausgeber ihrer Gedichte in der Lyrikreihe bei Keiper Helwig Brunner bemerkt. Ungewöhnlich und erfrischend sind ihre Kurzprosatexte in „Von Krähen und Nüssen“ mit besonderer Nähe der Ich-Erzählerin zum Objekt ebenso wie zur Tier- und Pflanzenwelt. Manche dieser Geschichten werden als wahr oder als Traum deklariert, kaum eine bricht nicht mit konventionellen Erwartungen. Es lohnt sich, einmal die Welt mit Sandra Hubingers Blick zu betrachten. Er zeugt von Originalität, Widerständigkeit und subtilem Humor.

Waldbaden ist ein Begriff, der aus Japan kommt und in den 1980ern erfunden wurde und die meditative und gesundheitliche Wirkung eines Aufenthalts im Wald beschreibt. Wissenschaftlich nicht ausreichend bewiesen wird es gern dem Gebiet der Esoterik zugeordnet – und trotzdem: wer kennt es nicht, dieses Gefühl des Aufatmens im Grünen? Jasmin Gerstmayr lässt ihr Publikum daran teilhaben. Mit ihren kurzen lyrischen Texten trifft sie immer ins Schwarze – beziehungsweise ins Grüne. Was bei ihr so leicht und ganz einfach frei von der Leber weg gesprochen klingt, hat fast immer auch eine gesellschaftskritische, auf jeden Fall eine zum Nachdenken anregende Botschaft.

Ivana Miloš nimmt uns in eine mediterrane Landschaft mit – ans Meer – dorthin woher sie kommt. In dieser Landschaft ist sie eins mit der Natur, die Sehnsucht nach ihr ankert im tiefen Vertrauen auf die Beständigkeit ihres Daseins. Es sind die Berührungszonen zwischen Literatur und Natur sowie den komplexen, organischen Zusammenhängen von Sprache und Bild und ihren Zwischenräumen, die Ivana Miloš – wie sie selbst sagt – in ihrer Lyrik bearbeitet. Die Freude, die ihr die Welt der Pflanzen schenkt, ist in ihrem Schreiben so verinnerlicht und integriert, dass sie ihre Gedichte zum Leuchten bringt.  

Literarische Spaziergänge im Botanischen Garten verbinden Kunst und Natur, Wissen und Fantasie. Autor_innen lesen aus ihren Werken, Botaniker_innen stellen den Bezug zur Pflanzenwelt im Garten her. Musik und Kunst bilden weitere Anknüpfungspunkte. Darüber hinaus laden Workshops zur literarischen Produktion ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Unter diesem Link zum Botanischen Garten können Sie einen Trailer und Dokumentationen der Spaziergänge 2022 ansehen.

Beginn der Spaziergänge jeweils um 15.30 Uhr (Dauer ca 2 Stunden). Treffpunkt beim Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Mechelgasse 2, 1030 Wien. 

Anmeldung, Kosten und Informationen:

Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl ist die Anmeldung über die Website des Botanischen Gartens erforderlich: botanischergarten.univie.ac.at
Auskunft Tel. 01 4277 56401 oder per Mail grueneschule@univie.ac.at
Teilnahmegebühr: 10 € Normalpreis (7 € ermäßigter Preis für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens). Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre. 

*

Nächster literarischer Spaziergang: Sonntag, 6. Oktober 2024  
~ „weiter den Weg über fliegende Gräser“
mit Lesungen und Musik von
JULIA COSTA, SOPHIA LUNRA SCHNACK und CHRISTOPH SZALAY. 

*

Schreibworkshops mit BRIGITTA HÖPLER an Freitagen 15.30 – 17.30 Uhr
14. Juni und 11. Oktober 2024 “Blattentfaltungen. Manche Worte fliegen aufs Papier, andere wachsen leise“.
Teilnahmegebühr: € 45. Anmeldung und Information: brigitta.hoepler@gmx.at

*

Biographien der Mitwirkenden:

Jasmin Gerstmayr, geboren im Mostviertel, schreibt Dialektlyrik und hin und wieder Kurzprosa. Veröffentlichungen in zahlreichen Literaturzeitschriften (u.a. Morgenschtean, mosaik [online], UND, reibeisen) & Anthologien (z.B. in „Die Corona Anthologie II“, Hrsg.: Thomas Schafferer. pyjamaguerilleros*). Sonderpreis AT beim mundartHunderter 22 des unartproduktion-Verlages. Regelmäßige Bühnen-Performance von Dialektlyrik, u.a. bei Poetry Slam-Meisterschaften. Mitglied der IGfem, GAV und ÖDA. Neuestes Projekt: Gedichte im Miniheftchen (Zine) mit eigenen Illustrationen. Homepage: www.jasmingerstmayr.at

Sandra Hubinger, geb. und aufgewachsen in Oberösterreich, Studium der Germanistik und Geschichte in Salzburg, Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa in Anthologien und Literaturzeitschriften. 2013 dritter Preis beim Feldkircher Lyrikpreis. 2016 Lyrikdebut: Kaum Gewicht und Rückenwind in der Edition Art Science. 2018 H. C. Artmann-Stipendium der Stadt Salzburg und des Literaturhauses Salzburg. 2019 erschien der zweite Gedichtband: wir gehen. edition keiper. Der Kurzprosaband Von Krähen und Nüssen folgte 2022. Teilnahme an internationalen Literaturfestivals (poesiefestival Berlin; Kulturenfestival Literatur&Wein, Krems; Goranovo proljece, Zagreb, Rijeka; Struga Poetry Evenings Festival, Nordmazedonien). Gedichte und Texte wurden ins Englische, Italienische, Kroatische, Mazedonische und Ungarische übersetzt.

Günther Kaip, geboren 1960 in Linz, aufgewachsen in Haid bei Linz, seit 1980 in Wien. Diverse Jobs, zuletzt Lektor im „Observer“. Mitglied der Grazer Autorenversammlung. Veröffentlichungen in Anthologien (u.a. „Phantastisches aus Österreich“, Suhrkamp Verlag, 1995.  The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-2000, Dedalus, 2003, Jahrbuch österreichischer Lyrik, 2019, SISYPHUS…), Zeitungen (u.a. Zürcher Zeitung), Literaturzeit-schriften und ORF. Schreibt Roman, Kurzprosa, Lyrik, Kinderbücher. Zuletzt: Kiesel. Gedichte. Klever Verlag 2014. Ankerplätze. Ein Journal mit eigenen Zeichnungen Klever Verlag 2017. Eine Membran sind wir. Gedichte und Zeichnungen, Verlag der Provinz 2018. Rückwärts schweigt die Nacht. Lyrik und Prosa. Mit eigenen Zeichnungen. Klever Verlag 2022. Mehrere Preise und Stipendien. Die Gedichte und Erzählungen wurden ins Englische, Russische, Polnische, Türkische und Spanische übersetzt. Derzeit ist eine Ausstellung seiner Zeichnungen, Skulpturen und Texte im Wiener Literaturhaus zu sehen: “Tanz den Körper”.

Ivana Miloš ist Lyrikerin, grafische Künstlerin, und Übersetzerin. Sie wurde 1988 in Kroatien geboren, lebt seit 2013 in Österreich. In ihrer Praxis widmet sie sich den Berührungszonen zwischen Literatur und Natur sowie den komplexen, organischen Zusammenhängen von Sprache und Bild und ihren Zwischenräumen. Gedichte von ihr erschienen auf Kroatisch, Englisch und Deutsch in mehreren literarischen Zeitschriften und im Rundfunk. In 2025 werden zwei Gedichtbände von ihr in Kroatien (Rosapod, HDP; Nur gute Dämonen, Durieux) veröffentlicht. Das Zitat “ein wenig durchs Geäst, ein wenig durch den Hain” stammt von Ivana Miloš.

VOLLE BLÜTE ist eine Kooperation des Vereins KNL mit dem Botanischen Garten der Universität Wien und wird von der Grazer Autorinnen Autorenversammlung sowie von der Stadt Wien / 3. Bezirk unterstützt. Idee und Programmgestaltung: Beatrice Simonsen.

Fotos Spaziergang © Dirk Simonsen
Foto Beitragsbild / Layout Plakat und Flyer © Verena Gotthardt. 

22. Mai 2024 HORIZONTE ÜBERQUEREN im Republikanischen Club Wien

Mittwoch 22. Mai 2024, 19 Uhr im Republikanischen Club, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien

HORIZONTE ÜBERQUEREN: Berichte von Reisen und Flucht

Lesungen und Gespräch mit Hamed Abboud, Dine Petrik und Beatrice Simonsen

Die Autorinnen Dine Petrik und Beatrice Simonsen erzählen in ihren Berichten von Bildungsreisen in den Orient – durch Arabische Wüsten in den Irak und in den Sudan. Europäische Kulturhungrige, die sich vor Jahren auf den Weg zu den Stätten altorientalischer Hochkulturen aufmachten, stellen sich der Sicht des aus Syrien stammenden Dichters und Autors Hamed Abboud. Seine „Reise“, die Flucht nach Europa wurde durch den Krieg in Syrien erzwungen. Wie ist seine Sicht auf unsere Kultur, die jünger ist als seine? Lesungen und Gespräche bieten einen Austausch der Perspektiven.

Mit Unterstützung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung.

Biographien der Mitwirkenden:

Hamed Abboud, geboren 1987 in Deir Ez-Zor, Syrien. 2012 Flucht aus Syrien mit Zwischenstationen in Ägypten, Dubai und der Türkei. Er lebt seit 2014 als Autor in Österreich. Veröffentlichungen seit 2005 in Syrien und im Mittleren Osten. 2017 erschien “Der Tod backt einen Geburtstagskuchen” (arabisch/deutsch im Verlag pudelundpinscher), 2020 “In meinem Bart versteckte Geschichten” und 2023 “Meine vielen Väter” (beide Edition Korrespondenzen). 

Dine Petrik,geboren im Burgenland. lebt u. arbeitet in Wien, begann mit 50 zu schreiben: Lyrik, Reiseliteratur, Romane (16 Bücher, diverse Verlage), Artikel u. Essays in den Medien, mehrere Arbeiten über die Lyrikerin Hertha Kräftner: „Gesichtserkennung“, zugleich: 100 Jahre Burgenland“, ein Ö1-Kunstsonntag. „Ich bin wie ein kaltes Reptil“ eine Biografie über Kräftner (2022), dazu das Salzburger Nachtstudio auf Ö1: „Was geschah mit Hertha K.?“ Zuletzt „Handgewebe lapisblau“, Lyrik, 2023, Bibliothek der Provinz, am 19.1.24 dazu im Österreichischen Kulturforum Bratislava – Lesung und Interview mit nachfolgender Sendung am 2.2.24 ln Rádio RSI (rtvs.sk) Bratislava.

Beatrice Simonsen lebt als Autorin und Kulturvermittlerin in Wien. Konzipiert und organisiert seit 2013 intermediale, synergetische Veranstaltungen. Literarische Publikationen in Anthologien, Kunstbüchern und im Hörfunk. Zuletzt: Kunst und Literatur. Der Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland (HG., 2019), Der Himmel bis zur Erde (Erzählungen, 2022). Sie ist Teil des Wiener Autorinnen-Kollektivs „Die Seefrauen“. 

Der Himmel bis zur Erde

Beatrice Simonsen
Der Himmel bis zur Erde
Erzählungen
edition lex liszt 12, 2022
Coverbild: Jutta Brunsteiner
Brosch., ca. 230 Seiten, € 21
ISBN: 978-3-99016-218-7 

… erhalten Sie in allen guten Buchhandlungen oder beim Verlag: “Bilder einer Welt in Bewegung inspirieren die atmosphärisch dichten Erzählungen von Beatrice Simonsen in Der Himmel bis zur Erde. Im Wechsel zwischen auktorialer und Ich-Erzählerin reflektiert die Autorin handfest, kritisch oder poetisch „die Welt“ wie der Mensch sie gestaltet. Immer wieder sucht sie denweiten Blick, da sie das Aufwachsen am Eisernen Vorhang lehrte, „vom Rand der Welt“ aus aufzubrechen – bis an die Linie des Horizonts, wo Himmel und Erde aufeinandertreffen. Mit beiden Beinen auf dem Boden und dem Kopf in den Wolken nimmt Beatrice Simonsen unterschiedliche Positionen einer weiblichen Perspektive ein. Die sich daraus ergebenden realistisch bis phantastisch gefärbten „Stimmen“ versuchen, Augenblicke der kostbaren Wunder des Lebens einzufangen.”

Ausschnitte aus REZENSIONEN:

Klaus Ebner: “Der Buchtitel scheint mir programmatisch: ein weiter, ja immenser Himmel, wo Freiheit und viel Raum für Gedanken herrschen und der am Ende, nämlich am Horizont, die Erde berührt, womit sich eine gewisse Erdverbundenheit oder sogar Bodenständigkeit ausdrückt. Die Autorin erweist sich als Reisende, insbesondere aber als eine Frau, die ihre Augen offen hält, beobachtet, reflektiert, ihre Schlüsse zieht und beschreibt.”

(in PODIUM Zeitschrift für Literatur 205/206)

Holger Englerth: “Selbst wenn ihre Texte eine klare Auftragsfunktion haben, ist der Zugang von Beatrice Simonsen produktiv: Vor allem “Stimmen (Ein Flüstern, ein Rufen)” ist ein Prachtstück der Vermittlung von Kunst und Künstlerinnenbiographien – unter Zuhilfenahme der Fiktion. Anhand der Geschichte des Bildhauersymposions St. Margarethen kommt eine ganze Reihe von Künstlerinnen zu Recht und Geltung, lebendig und abwechslungsreich. Hier wird mit einer Selbstverständlichkeit über sie und mit ihnen erzählt, die das Vergessen, das die meisten von ihnen getroffen hat, um so unverzeihlicher erscheinen lässt. “Schön ist das, dass Sie mir so zuhören!” (S. 192) Es ist dieses Zusammentreffen von Genauigkeit mit unaufdringlicher Höflichkeit, die Beatrice Simonsens Prosa auszeichnet.”

(im online Buchmagazin des Literaturhauses Wien)

LESUNGEN aus dem Buch

Fiktion und Wirklichkeit in der ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR, HERRENGASSE 5, 1010 WIEN am 21. Februar 2023 um 19 Uhr

Textvorstellungen in der ALTEN SCHMIEDE in WIEN am 22. September 2022 um 19 Uhr

LITERATURTAGE im Weinwerk in NEUSIEDL AM SEE am 16. September 2022 um 19 Uhr

LITERATURTAGE in KOHFIDISCH am 11. September 2022 um 15 Uhr 

kunstGarten in GRAZ am 11. September 2022 um 11.30 Uhr

GARTENLESUNG im Schloss Kobersdorf am 25. Juni 2022 um 17 Uhr 

BUCHPRÄSENTATION am 21. JUNI 2022 um 19 Uhr im CAFÉ AM HEUMARKT, Am Heumarkt 15, 1030 Wien. Begrüßung: Annemarie Klinger edition lex liszt 12, Lesung: Beatrice Simonsen, Musik: Vitaliy Patsurkovskyy. 

*

LESUNG bei den KRITISCHEN LITERATURTAGEN (Link für die Lesung bitte anklicken) am 7. MAI 2022 um 17 Uhr gemeinsam mit Andrea Kerstinger.

Und neu beim Literaturhaus Mattersburg online:

 Das Projekt “Schriftbilder” zeigt Autoren und Autorinnen mit Bezug zum Burgenland an ihren Lieblings- und Schreibplätzen und ist als kontinuierlich wachsende Porträt-Sammlung im Literaturhaus Mattersburg zu sehen. Seit 1995 betreut der in Neufeld lebende Künstler Hans Wetzelsdorfer dieses Projekt. In mehreren Etappen sind mittlerweile über 100 Schwarz-Weiß-Fotos von Schreibenden entstanden. Ergänzt durch biografische Angaben und kurze literarische Kostproben können Sie die “Schriftbilder” nun auch im Web sehen.

*

Cover-Foto © Jutta Brunsteiner

Fotos KRILIT © Dirk Simonsen und am Heumarkt © Dirk Simonsen und Dr. Wladimir Fried

Franz Dodel: Nicht bei Trost. Tessitura

 

 

 

 

 

 

 

und trotzdem dünkt mich
es sei Biegsames in mir
das sich spannt zwischen
Zweien die ich nicht kenne
Wurzel das eine
wer weiβ das andere Wind
hauchdünn ist die Haut
die im Sturm wildbewegte
Folie unter der
die Rhabarberstängel sich
ducken während die
breitgefächerten Blätter
ausatmend ihre
Feuchtigkeit nicht loswerden
wie Tränen hängen
Millionen von Tröpfchen
an der raschelnden
Innendecke aus Plastik
eingesperrt glanzlos
im gedämpft-milchigen Licht

 

Ausschnitt (Zeilen 41121 – 41140) aus “Nicht bei Trost. Tessitura”. Täglich wächst das Endlos-Haiku um einige Zeilen an – lesen Sie weiter auf der Homepage des Schweizer Autors Franz Dodel.  In Buchform ist das Werk bei der Edition Korrespondenzen in Wien erhältlich.

Ab April 2020 bringt “Kunst und Literatur” Ausschnitte aus aktuellen Publikationen oder eigenständige Miniaturen in Text und Bild auf den Blog.

Foto: Rhabarberpflanzung in Mont-Vully © Franz Dodel

28. Februar 2020 Lesungen im WERKRAUM HONIG in Wien

Lesungen von FAUSTO DELEGÀ, ANA SCHORETITS und BEATRICE SIMONSEN aus “Kunst und Literatur. Der Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland” (Hg. Beatrice Simonsen) mit einführenden Worten von HILDEGARD BURGSTALLER über das Konzept des Landschaftshonigs.
Süße Lieder singen die PULLOVERTENÖRE (Armin Klein, Veit Macke, Hans Schieber)

im WERKRAUM HONIG Heiligenstädter Straße 189-191, 1190 Wien
Freitag, 28. Februar 2020 um 17 Uhr

Thema des ersten Literatur Raums im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland war die Gegenüberstellung und Symbiose von Natur und Kultur am ehemaligen Römersteinbruch mit seinen Kunstwerken der Internationalen Bildhauersymposien. “Kunst und Literatur” verknüpfte die Sprache der Bienen – deren Wert uns mit jedem Jahr bewusster wird – mit literarischen Ausführungen zum besonderen Ort der Kunst und der Natur. “Am Anfang war die Faszination dieser Landschaft, das Staunen über die Schönheit, der Schönheit dieser Landschaft in ihrem Ursprung, die durch das Schaffen der Bildhauer geschärft / erweitert wurde. Zur Schönheit kam die Neugierde, die Neugierde, wie diese Landschaft schmeckt.” (HB)

Hildegard Burgstaller, aufgewachsen auf einem Bauernhof in Kärnten. Schon von klein auf fasziniert von Pflanzen und Tieren. Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien. Gründungsmitglied des Vereins „Landschaftshonig Österreich“. Planung und Aufbau von „Werkraum Honig“, eine offene Werkstätte und Ort der Begegnung (Heiligenstädterstraße 189-191/2/1, 1190 Wien). www.landschaftshonig.at

“Wie an diesem Ort der Kunst, dem Steinbruch von St. Margarethen an einem Frühlingstag – einem Tag mit viel Wind, vielen Freunden und schwärmenden Bienen – vor einigen Monaten versprochen, haben die Bienen, diese komplexen und wunderbaren Wesen, die Fähigkeit, einen Ort, eine Landschaft zum Sprechen zu bringen. Heute präsentieren wir erstmals ihr Buch, ihren süßen Roman – romanzo dolce.“ (FD)

Fausto Delegà, „mielosofo” (Honigologe, Honigosoph und honigophil), verbreitet als italienischer Journalist, Spezialist für Lebensmitteltradition, die Idee des Landschaftshonigs. Initiator zweier Projekte: 2009 I mieli del Po (Honige des Po) und 2008 Mieli delle Foreste Planiziali Padane (Waldhonig einer botanisch speziellen Region in der Lombardei). Mitglied des Redaktionsteams des italienischen Online-Magazins www.cavoloverde.it. Er lebt seit 2013 in Wien, wo er im Lainzer Tiergarten und im Prater imkert.

“Zwischen den seit den Anfängen Wurzeln schlagenden Steinen, vorbei am moosbewachsenen Prantl’schen Tisch, sinnierend und schmunzelnd vor Gerhard Rühms „Innen eilt ein Mann“, neugierig lugend durch Ludwig Webers kalksandsteinige Dreiecksaugen, vorsichtigen Schrittes über das von Gras und Schnee befreite Raster von Heinz Pistol und schließlich entlang der japanischen Linie erklärt mir Fausto die Welt der Bienen. Und das Schriftbild des Honigs. Und die Geschichte des Universums. Und die Sprache der Natur.” (AS)

Ana Schoretits, geboren in Cogrštof/Zagersdorf. Schriftstellerin, langjährige Redakteurin beim ORF Burgenland, dann Leiterin des Medienbüros der Diözese Eisenstadt. Literarische Sprachen und Übersetzungen: Deutsch und Kroatisch. Schreibt Gedichte, Kurzprosa, Essays, Dramen, Künstlermonographien. 30 Jahre Autorin und Regisseurin der Theatergruppe Zagersdorf mit Aufführungen im Burgenland, Wien und Kroatien. Rund 20 eigene Publikationen u.a. bei Tyrolia, lex liszt 12. Mitglied des P.E.N.-Club. www.ana.or.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Wildblüten im Steinbruch St. Margarethen und Bienenstöcke von Hildegard Burgstaller mit Texten von Peter Turrini in St. Margarethen © Hildegard Burgstaller

Beitragsbild: Akazienhimmel über dem Bildhauerhaus © Dirk Simonsen

 

13. Oktober 2019 LANDSCHAFFTKUNST in Pöttsching

Kunstlandschaft / LANDSCHAFFTKUNST
Sonntag, 13. Oktober 2019 in Pöttsching im Burgenland um 14.30 Uhr

Gespräch und Wanderung mit UTA PEYRER-PRANTL
Lesungen von MARTIN KUBACZEK und GABRIELE PETRICEK

Wanderung zu Skulpturen der ehemaligen Bildhauersymposien (unter Einbezug des KISP-Kultur-Informationssystems Pöttsching), die 2008 am freien Feld bei Pöttsching als Leihgabe des Vereins Symposion Europäischer Bildhauer (SEB) zu einer situativen Kunstlandschaft aufgestellt wurden und das Wortspiel LANDSCHAFFTKUNST herausfordern. Auslöser für die Idee, Bildhauersymposien im Römersteinbruch von St. Margarethen abzuhalten, war die Arbeit Karl Prantls am Grenzstein (1957/58), der nun wie mehrere andere Skulpturen am Mitterberg in Pöttsching steht. Mehr dazu lesen Sie hier: Gemeinde Pöttsching.

Treffpunkt beim „Energiekreis“ am Güterweg Steinbrunnäcker, 
Lesungen im Meierhof (Galerie des FKK), Hauptstraße 1, 7033 Pöttsching.

Anfahrt mit dem PKW: der Energiekreis liegt am Güterweg, der vom Sozialzentrum (Seestraße-Sozialzentrum 1, 7033 Pöttsching) auf das freie Feld hinausführt. Bitte der Ausschilderung “Grenzstein” folgen. Parkmöglichkeit in der Seestraße, entlang des Freibades/Funcourts.

*

Gespräch und Lesungen nehmen Bezug auf das neue Buch über die Veranstaltungen im LITERATUR RAUM im BILDHAUERHAUS 2013 – 2017, die in St. Margarethen im Burgenland stattfanden.

Das Buch: “Kunst und Literatur. Der Literatur Raum im Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland 2013–2017” (Hg. Beatrice Simonsen) erscheint im Verlag für moderne Kunst, Wien. Format: 17 x 24 cm, 224 S. mit zahlreichen SW- und 32 Farbabbildungen. Preis: 25 Euro. Nähere Informationen.

Idee und Produktion: Beatrice Simonsen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.

Mitwirkende:

Uta Peyrer-Prantl, geboren 1939 in Oberpullendorf. Seit 1956 als Malerin tätig. Heiratet 1957 den Bildhauer Karl Prantl. 1958 Geburt der Tochter Katharina. Mitglied der Künstlervereinigung Der Kreis. 1960 Geburt des Sohnes Sebastian. 1961/62 Mitbegründerin der Gruppe Berlin 62. 1969 Initiative zu Internationale Malerwochen im Schloss Esterhazy (Orangerie) in Eisenstadt. Internationale Ausstellungen und Reisen zu Symposien mit Karl Prantl. Seit 1978 eigenes Atelierhaus in Pöttsching.
(Foto © Archiv SEB: Uta Peyrer-Prantl mit Karl Prantl † 2010)

 

Martin Kubaczek, geboren 1954 in Wien, Violinstudium an der Musikakademie Wien, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Wien, Dissertation über Oswald Wiener. Musiker mit Alt-Wiener Tanzmusik wie in der Avantgarde- und Improvisationsszene. Von 1990 bis 2007 Lektor und Dozent an japanischen Universitäten. Literaturwissenschaftliche Beiträge und literarische Publikationen, u.a.  Somei. Texte (1997), Sorge. Roman (2009), Nebeneffekte. Gedichte (2015), Palais Rotenstern (2018).
(Foto © Dirk Simonsen: Lesung von Martin Kubaczek 2015 im Literatur Raum im Bildhauerhaus)

 

Gabriele Petricek lebt in Wien. Writer-in-Residencies in den USA, Großbritannien, Italien. Mitbegründerin des Literatursymposiums Austrian-American Podium Dialog, Easton, USA (2013), Gründerin des Literaturfests LITERATUR AM STEG (2014). Debütpreis des Staatssekretariats für Kunst für Zimmerfluchten, Erzählungen (2005). Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Literatur (2013), Elias-Canetti-Stipendien der Stadt Wien (2014–2016). Im Sonderzahl Verlag erschienen Von den Himmeln (2009), Joyce’s Choice (2011), Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (2019).
(Foto © Dirk Simonsen: Lesung von Gabriele Petricek 2013 im Literatur Raum im Bildhauerhaus)

Mit Unterstützung des Bundeskanzleramts Österreich, der Gemeinde Pöttsching, der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und der Kulturabteilung des Landes Burgenland.

Fotogalerie: Dirk Simonsen
Beitragsbild: Grenzstein von Karl Prantl (1958) © Dirk Simonsen