Lebenslauf

Dr. Beatrice Simonsen-Schlanitz

1955 in Wien geboren, aufgewachsen in Tulln und Siegendorf, nahe der ungarischen Grenze. Gymnasium in Eisenstadt, Universität in Wien und Tours (Frankreich). Studium der Romanistik und Kunstgeschichte. Dissertation: Der Reisebericht bei Benjamin Constant.

1980 Promotion. Bis 1982 Museumspädagogik mit HeideRose Hildebrand (…das lebende museum…) in Graz / Feldbach / Wien / Gründung einer Zweigstelle in Berlin, Projektarbeit bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und beim Land Berlin (Entwicklung eines Kunst-Koffers für Kinder).

1982 – 1987 Mitarbeiterin von Grita Insam, Galerie für zeitgenössische Kunst in Wien. Projektarbeit für die Wiener Festwochen und Steirischer Herbst.

1987 Heirat mit Dirk Simonsen, Übersiedlung nach Bayern, Geburt des Sohnes Johan. 1989 Rückkehr nach Wien, 1990 Geburt des Sohnes Jakob, 1994 der Tochter Franziska.

1999 Mitarbeiterin bei dem Kunstleasing Unternehmen Artware Wien und im Spielwarengeschäft Rumpelstilzchen.

Seit 1999 Literaturkritik für Amazon, Der Standard, Buchkultur, das Literaturhaus Wien, Literatur und Kritik, Kolik. Rezensionen, AutorInnen-Interviews, Portraits. Veröffentlichungen auch unter dem Pseudonym Silvia Sand.

2004 – 2011 Berichtskritikerin bei einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Wien.

2005 Herausgabe von „Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols“ (Edition Raetia).

2012 Idee, Konzept und Organisation für das erste Literaturfest auf dem Neusiedler See „Leinen los“ in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Mattersburg.

2013 Gründung von „Kunst und Literatur“ als Ausgangspunkt für Veranstaltungs- und Vermittlungsprojekte.
Konzept und Organisation: Literatur Raum im Bildhauerhaus (Kooperation mit dem Symposion Europäischer Bildhauer und dem Tanz Atelier Wien) in St. Margarethen im Burgenland.
Literaturvermittlung für SchülerInnen im Bank Austria Kunstforum, Wien.
Konzept und Organisation: Musik und Literatur im Schloss Kobersdorf (Kooperation mit Schloss Kobersdorf und dem Tourismusverband).
Mitglied der GAV seit Oktober 2013.

2014 Fortsetzung der Veranstaltungen: Literatur Raum im Bildhauerhaus (April und August) in Kooperation mit dem SEB.
Preisträgerin der Burgenlandstiftung Theodor-Kery für Literatur für die Arbeit an der Anthologie: “Grenzräume – eine literarische Spurensuche im Burgenland” (geplanter Erscheinungstermin Frühjahr 2015).
Konzept und Organisation: “Wa(h)re Natur im Palais Wild” in Zusammenarbeit mit Luitgard Eisenmeier. Ein Projekt des Viertelfestival-NÖ.

… weiterlesen bitte im Archiv, unter Publikationen und Synergien!