
Zwei literarische Spaziergänge im Botanischen Garten verbinden Kunst und Natur, Wissen und Fantasie. Autor:innen lesen aus ihren Werken, Botaniker:innen stellen den Bezug zur Pflanzenwelt im Garten her. Der dritte Spaziergang lädt dazu ein, am Weg zur Alten Schmiede Pflanzen im Stadtraum zu erkunden. Darüber hinaus laden Workshops zur eigenen künstlerischen und literarischen Produktion ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Samstag, 8. Juni 2025 Zeichenworkshop mit dem Dunjiva-Kollektiv (Dunja Krcek und Ivana Miloš)
„Garden Times“ (11 – 15 Uhr)
Keine Teilnahmegebühr. Verbindliche Anmeldung: dunjivakollektiv@gmail.com
Zeichnen als unmittelbare poetische Geste, die die Kultivierung einer Aufmerksamkeit gegenüber pflanzlichen Lebewesen mit sich bringt und eine Annäherung an interrelationale Lebensräume wagt.
Freitag, 13. Juni 2025 Schreibworkshop mit Brigitta Höpler
„Papiergärten schreiben“ (15.30 – 17.30 Uhr)
Teilnahmegebühr: € 45. Anmeldung und Information: brigitta.hoepler@gmx.at
Blattlandschaften erkunden, Blumennamen auf den Grund gehen, mit Sprache experimentieren, unterschiedliche Textsorten ausprobieren.
Sonntag, 15. Juni 2025 Literarischer Spaziergang
~ Gartenvariationen mit Lesungen von
CHRISTIAN LORENZ MÜLLER aus “Radieschen-Revolution”
BRUNO PISEK aus “Garten der Einfachen”
BIRGIT SCHWANER aus “Polyphems Garten”
Moderation David Bröderbauer / Botanik, Beatrice Simonsen / Literatur
Beginn des literarischen Spaziergangs um 15.30 Uhr (Dauer ca 2 Stunden). Treffpunkt beim Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Mechelgasse 2, 1030 Wien
Anmeldung, Kosten und Informationen:
Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl ist die Anmeldung über die Website des Botanischen Gartens erforderlich. Unter dem folgenden Link finden Sie auch das gesamte Jahresprogramm: botanischergarten.univie.ac.at
Teilnahmegebühr: 10 € Normalpreis (7 € ermäßigter Preis für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens). Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre.
Unter diesem Link zum Botanischen Garten können Sie einen Trailer und Dokumentationen der Spaziergänge 2022 ansehen.
Nächster Schreibworkshop am 12. September, nächste literarische Spaziergänge am 7. und 28. September!
Programm: Beatrice Simonsen. Eine Kooperation von Kunst und Literatur mit dem Botanischen Garten der Universität Wien sowie der Alten Schmiede. Mit Dank für die Unterstützung durch die Grazer Autorinnen Autorenversammlung.
Bild © Ivana Miloš
Biographien der Autor:innen
Christian Lorenz Müller, geboren 1972 in Rosenheim/Bayern. Gelernter Trompetenmacher.
Lebt in Salzburg. 2010 erschien der Roman „Wilde Jagd“ (Hoffmann und Campe), für den der Autor 2012 mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde. Müller erhielt einige weitere Preise und Stipendien, unter anderem den Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik 2012. Weitere Romane: „Ziegelbrennen“ (2018), „Unerhörte Nachrichten“ (2020) und „Radieschen-Revolution“, sämtlich erschienen im Otto Müller Verlag, Salzburg. Christian Lorenz Müller initiierte 2013 die Textgespräche, eine Schreibwerkstatt für werdende Autorinnen und Autoren. Gelegentlicher Rezensent, unter anderem für die Salzburger Nachrichten. Er schreibt für den Lyrikblog Der goldene Fisch und ist Mitglied des Nature-Writing-Kollektivs dns – die natur schreibt. Von 2015 bis 2022 verantwortete er den Prosateil der deutschen Literaturzeitschrift Konzepte.
Birgit Schwaner wurde in Frankenberg/Eder (D) geboren und lebt seit 1984 in Wien. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie Arbeit als Autorin, Journalistin und Lektorin. Sie schreibt Hörspiele, Lyrik, Essays und Prosa. Buchveröffentlichungen zuletzt: Alice und Ich (2024), Jackls Mondflug (2017), Polyphems Garten (2013).