7. Oktober 2017 : 10. Jubiläum

img Milena Lah

 

Der LITERATUR RAUM im BILDHAUERHAUS feiert am 7. Oktober 2017 im Rahmen von ORF Lange Nacht der Museen sein 10. Jubiläum: 

Das Bildhauerhaus in St. Margarethen im Burgenland, 1967-1969 nach Plänen des österreichischen Architekten Joahnn Georg Gsteu erbaut, steht seit einigen Jahren unter Denkmalschutz und wird seit 2011 mit synergetischen Veranstaltungen von Kunst, Architektur, Performance, Theorie und Literatur wieder belebt. Es ist der Erinnerungsort der ehemaligen Bildhauersymposien, die 1959 von Karl Prantl, einem Doyen der abstrakten Bildhauerei, initiiert wurden und bis 1993 unter Mitwirkung internationaler Künstlerinnen und Künstler hier stattfanden.

Heute lebt das Bildhauerhaus von mannigfaltigen Begegnungen und ist Denkfabrik und Aktionsraum zugleich. Erinnerungen an die Avantgarde der Internationalen Bildhauersymposien werden im Strom der Geschichte verankert und mit Narrativen der letzten 50 Jahre vernetzt und neu kontextualisiert. Das Bildhauerhaus als traditioneller Ort der künstlerischen Begegnung lebt – antimuseal, bewegend, berührend.

BEWEGENDE BEGEGNUNGEN
in fließenden Übergängen mit einigen Anhaltspunkten :

18.00 Uhr Führung zu Skulpturen :  Sebastian Prantl & Hana Seifertová und anschließendes Gespräch im Haus

19.30 Uhr Lesung : Martin Pollack „Topografie der Erinnerung“

ab 20.00 Uhr Texte – Performances – Musik : Franz Hautzinger, Zuzana Husárová, Frieda Paris, Sebastian Prantl, Ferdinand Schmatz, Vera Sebert, Beatrice Simonsen, Benedikt Steiner & Patrick Wolf 

21.30 Uhr Lesung : Barbi Markovic „Superheldinnen“

… permanente Hörzimmer :  Valerie Bosse & Wally Rettenbacher & Beatrice Simonsen Oral History aus St. Margarethen, eine Soundinstallation und fiktive und reale Tonspuren von Uta Peyrer-Prantl und Josef PuschitzMaria Biljan-Bilger, Patricia Diska, Anna Kubach-Wilmsen, Anna Maria Kupper, Milena Lah, Ursula Sax, Alina Szapocznikow und Magdalena Wiecek

Programm bis ca 24:00 Uhr Pauschaler Kostenbeitrag für Speisen und Getränke 4 €.

Programmänderungen vorbehalten

Bildhauerhaus St. Margarethen
Am Alten Bahnhof (Zufahrt über Ruster Straße)
7062 St. Margarethen

Eintritt 6 € (Regionalticket ORF-Lange Nacht der Museen).

BUS SHUTTLE Wien-St. Margarethen-Wien bitte bei beatrice.simonsen@gmx.at oder per Telefon unter 0660 486 11 57 bis spätestens 3.10. buchen. Ticket Preis 15 € / 9 € (Studentenermäßigung).
Abfahrt Wien Schwedenplatz um 17 Uhr, Rückfahrt ab St. Margarethen um 24 Uhr.

********************

Informationen zu den teilnehmenden Künstler_innen:

FranzHautzinger_by_DanielCemborek

 

 

 

 

Franz Hautzinger geboren 1963 im burgenländischen Seewinkel. Ein Konzert von Hannibal Marvin Peterson in der Jazzgalerie Nickelsdorf bedeutete das „Erweckungserlebnis“ des jungen Trompeters. Von 1981 bis 1983 studierte er an der Jazzabteilung der heutigen Kunstuniversität Graz, bis eine Lippenlähmung eine sechsjährige Total-Pause als Trompeter erzwang. 1986 nach Wien übersiedelt, begann er ab 1989 die Trompete auf ureigene, unakademische Weise zu erforschen. Die Zusammenarbeit mit Christoph Cech, Christian Mühlbacher, „Nouvelle Cuisine“, „Striped Roses“, Helge Hinteregger und weiters in London mit Kenny Wheeler, Henry Lowther, John Russell und Steve Noble zeigen Stationen seiner Entwicklung.
Die bewusste Entscheidung, auf elektronische Soundquellen zu verzichten, die Entwicklung digitaler Musik freilich auf der Trompete nachzuvollziehen, führten zur Aufsehen erregenden Solo-Trompeten-CD „Gomberg“ (2000). Das Eintauchen in die Welt der entschleunigten Klangmikroskopie und ab 2003 die lustvolle Wiederentdeckung musikalischer Sinnlichkeit, die Konfrontation seiner Trompetensounds mit Groove und Melodik („Regenorchester XI“ und XII) sind weitere wichtige Entwicklungsschritte.
Er unterrichtet an der Wiener Musikuniversität, ist Mitglied im Berliner Ensemble „Zeitkratzer“, erhielt Kompositionsaufträge u. a. vom Klangforum Wien und ist ein Weltreisender zwischen Wien, Berlin, London, Beirut, Tokio, New York und Chicago. Foto: Daniel Cemborek

Zuzana Husarova

 

 

 

 

Zuzana Husárová (*1983) lebt als Autorin und Theoretikerin in Bratislava, widmet sich der elektronischen Literatur, der Klangpoesie sowie der poetischen und multimedialen Performance. Als Doktorin in Literaturwissenschaft unterrichtet sie am Institut für Sprachkunst der Universität fűr Angewandte Kunst in Wien. Gemeinsam mit Ľubomír Panák entwickelte sie interaktive literarische Werke, mit Amalia Roxana Filip arbeitete sie an den transmedialen Projekten liminal und lucent (visuelle Poesie, Klangpoesie sowie Live-Performances), mit Olga Pek schrieb sie das Origamibuch Amoeba. 2011 erhielt sie das Fulbright Stipendium MIT, 2014 das „Aktion“-Stipendium Forschung.
www.zuz.husarova.net. www.delezu.net

Favorit Barbi MarkovicDSC_7255

 

 

 

 

Barbi Markovic studierte Germanistik in Belgrad und Wien. Sie lebt seit 2006 in Wien, 2011/2012 war sie Stadtschreiberin in Graz, die Ergebnisse ihres Stadtschriftprojekts erschienen 2012 als „Graz, Alexanderplatz“. 2009 machte sie mit dem Thomas Bernhard-Remix-Roman „Ausgehen“ (Izlaženje, 2006) als Popliteratin einer neuen Generation Furore. Für den Roman „Superheldinnen“ erhielt sie 2016 den Alpha Literaturpreis, 2017 den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis der Robert Bosch Stiftung. Markovic veröffentlichte auch zahlreiche Erzählungen in Anthologien und Zeitschriften. Foto: Aleksandra Pawloff

FriedaParisCFekratNamat

 

 

 

 

Frieda Paris 1986 in Ulm geboren, lebt und schreibt seit 2009 in Wien. 2013 Abschluss des BA-Studiums der Theater,- Film und Medienwissenschaft (Universität Wien sowie Université Sorbonne Nouvelle III Paris). Im Jahr 2015 Literaturstipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Seit Herbst 2015 Studium der Sprachkunst (Universität für angewandte Kunst Wien). 2016 START – Stipendium vom Bundeskanzleramt Wien. Zahlreiche Lesungen und Performances im deutschsprachigen Raum. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, u.a. in Lyrik für alle (edition mosaik), Lyrik von Jetzt 3 – Babelsprech (Wallsteinverlag), all dies hier, Majestät, ist deins: Lyrik im Anthropozän  (Kookbooks). Foto: Fekrat Namat

MartinPollack_Ayse Yavas

 

 

 

 

Martin Pollack geboren 1944 in Bad Hall. Studium der Slawistik und osteuropäischen Geschichte. Übersetzer polnischer Literatur, Journalist und Autor, 1987– 1998 Korrespondent des SPIEGEL in Wien und Warschau. Zahlreiche Preise, u. a. den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2007) und den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2011). Lebt im Südburgenland und in Wien. Zuletzt erschienen: „Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater“ (2004), „Wer hat die Stanislaws erschossen? Reportagen“ (2008), „Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien“ (2010), „Kontaminierte Landschaften“ (2014), „Topografie der Erinnerung“ (2016). Foto: Ayse Yavas

 

 

 

 

Sebastian Prantl ist Obmann des Symposion Europäischer Bildhauer (SEB). Der Choreograph und Tänzer ist vielschichtig engagiert. Basierend auf einer langjährigen, internationalen Bühnenerfahrung, exemplarischer Performancepraxis und theoretischem Unterricht an universitären Einrichtungen widmet er sich nun auch seit 2011 der Symposions Idee seines Vaters, des Bildhauers Karl Prantl. www.bildhauerhaus.at
Mittels eines erweiterten Choreographie Begriffes untersucht er grundlegende Bewegungsstrukturen im Lebenszusammenhang und widmet sich der Wissensproduktion von Kulturtechniken. Er kreiert gemeinsam mit seiner Frau, der aus Taiwan stammenden Konzertpianistin Cecilia Li, interdisziplinäre Foren (International ChoreoLab Austria im Bildhauerhaus St. Margarethen und im Tanzatelier Wien), verbindet Tanz & Musik, Sprache & Schrift (Friederike Mayröcker), Architektur & Bauen, Gärtnern & Ernährung…
Das Tanz Atelier Wien (TAW) www.tanzatelierwien.at dient seit 1988 der Projekt-entwicklung und fungiert als Office und ‚CityLab’. Als Außenraum ‚CountryLab’ dazu, steht der Kunst- und Naturraum des Symposion Europäischer Bildhauer (SEB) in St. Margarethen/ Bgld. und dessen Vereinssitz, das exemplarische Bildhauerhaus.

wally rettenbacher. foto. marcus d. niski (2)

 

 

 

 

Wally Rettenbacher lebt und arbeitet in Salzburg und auf Reisen. Sie schreibt Prosa, Gedichte, Essays. Ebenso [Reise]fotografie. Seit 1998 „Freie Radioaktivitäten“: Hörbilder, Fieldrecordings und Features. Aktuell: Konzeption und Produktion der Sendeschiene „seitwärts: [poetologische ortungen]”, ein experimentelles Audioprojekt mit „literarischen Interventionen“ und „poetic acts“ im öffentlichen Raum. web: wallyre.net Foto: Marcus D. Niski

Ferdinand Schmatz

 

 

 

 

Ferdinand Schmatz 1953 in Korneuburg geboren, lebt in Wien und im Burgenland. Er leitet seit 2012 das Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und ist Nachlassverwalter und Herausgeber des Werks von Reinhard Priessnitz. Werkauswahl (seit 1975): Sinn & Sinne. Wiener Gruppe, Wiener Aktionismus und andere Wegbereiter 1992, SPRACHE MACHT GEWALT. Stich-Wörter zu einem Fragment des Gemeinen 1994, Farbenlehre mit Heimo Zobernig, Künstlerbuch 1995, maler als stifter. Poetische Texte zur Bildenden Kunst 1997, Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik 2013, das gehörte feuer. orphische skizzen 2016. Preise (u.a.): Anton Wildgans-Preis 2002, Georg Trakl-Preis 2004, H. C. Artmann-Preis 2006, Ernst Jandl-Preis 2009. Foto: Dirk Skiba

Vera Sebert

 

 

 

 

Vera Sebert *1987
2007-2015 Studium Freie Kunst an der Hochschule für bildende Kunst Braunschweig und der Akademie der bildenden Künste Wien. Abschluss Meisterschülerin. 2015 Studium Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien, DAAD Stipendium Erasmus+ für Graduierte. 2017 Aufenthaltsstipendium
im Künstlerdorf Schöppingen. Künstlerische Arbeiten in den Grenzbereichen von visuellen Medien, Sprache, Film, Computerprogramme.
http://verasebert.com

Hana Seifertova

 

 

 

 

Hana Seifertová geboren 1934 in Tabor, Südböhmen. 1953 – 1958 Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an Karls Universität in Prag; 1954 – 1958 Volontariat in der Nationagalerie Prag; 1959 Heirat mit dem Bildhauer Jiří Seifert; 1964 Geburt der Tochter Barbora.
1959-1969/70 Leiterin der Regionalgalerie in Liberec. 1961 gründete sie die Sammlung niederländischer Kunst des 16. und 17. Jhs. Regelmäßige Ausstellungen der tschechischen Moderne. Sie realisierte die erste Ausstellung junger Bildhauer 1964 und 1966 die erste ausländische Ausstellung mit Österreichischer Bildhauerkunst.
1968 Einmarsch der russischen Besatzung in Liberec. Sie verliert ihre Anstellung und muss mit ihrer Familie Liberec verlassen. Seit 1971 Kuratorin der Sammlung Alte Kunst in der Prager Nationalgalerie, später wissenschaftliche Mitarbeiterin (zahlreiche Ausstellungen und Publikationen über holländische Malerei des 17. Jh. und böhmischer Barockmalerei). Seit 1998 Mitglied des internationalen Vereins der niederländischen Kuratoren CODART in Den Haag und von HNA Historians of Netherlandish Art.
Sie lebt in Řevnice bei Prag.

Beatrice Simonsen

 

 

 

 

Beatrice Simonsen geboren 1955 in Wien. Studium der Romanistik und Kunstgeschichte. Literaturkritikerin und Herausgeberin der Anthologien “Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols” (2005) und „Grenzräume. Eine literarische Spurensuche im Burgenland“ (2015, Theodor Kery Preis für Literatur). Seit 2013 Konzipierung und Organisation von Projekten im Zusammenspiel von „Kunst und Literatur“ (LITERATUR RAUM im BILDHAUERHAUS u.a.). Literarische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Foto: Dirk Simonsen

Credits_Christoffer_Bindig

 

 

 

 

Benedikt Steiner geboren 1990 in Basel, hat Materialdesign in Luzern studiert und ging danach für Praktika nach Wien. Seither ständige Beschäftigung mit dem Dichterischen in Sprache, Bild und Raum und mit der Spannung zwischen Sinnlichkeit und Sinn. Anfang 2016 Veröffentlichung des selbst hergestellten Gedichtbands Ein Leben an sich. Seit Herbst 2016 Studium der Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Foto: Christoffer Bindig
www.benedikt-steiner.ch

Patrick Wolf geboren 1986 in Tulln an der Donau, Niederösterreich. Ausbildung zum Krankenpfleger. Studium der Sozialen Arbeit. Seit 2014 Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Veröffentlichungen: Text des Tages am 15.10.2016 auf www.fixpoetry.com: ICH LEGE MIR EINE SCHICHT ZEIT // Esther Dischereit (Hg.): Havel, Hunde, Katzen, Tulpen. Garz erzählt. Mitteldeutscher Verlag 2016

*************************

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Kunst und Literatur mit dem Symposion Europäischer Bildhauer, dem Tanz Atelier Wien / ICLAB und dem Institut für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst Wien.

Mit Unterstützung durch das Bundeskanzleramt Sektion Kunst, Energie Burgenland, die Gemeinde St. Margarethen, die Grazer Autorinnen Autorenversammlung, die Kulturabteilung des Landes Burgenland und die Robert Bosch Stiftung.

Konzept: Sebastian Prantl und Beatrice Simonsen
Fotos: © Symposion Europäischer Bildhauer (Steinbruch St. Margarethen 1959) und Anna Maria Kupper (Skulpturen von Milena Lah 1971)